Epicondylitis humeri ulnaris
Patienten, die unter einem Golferellenbogen leiden, haben Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, im Bereich des Knochenvorsprunges, an dem die Sehnen ansetzen. Demzufolge versteht man unter einem Golferellenbogen eine so genannte Sehnenansatzentzündung der Unterarmbeugemuskulatur.
Ebenso wie beim Tennisellenbogen geht man auch beim Golferellenbogen davon aus, dass die Ursache für diese Erkrankung eine Verkürzung der Muskulatur ist, in diesem Fall der Unterarmbeugemuskulatur. Auch hier kommt es infolge einer Überbeanspruchung zu einer schmerzhaften Entzündung des Sehnen-Knochenhaut-Ansatzes im Bereich des medialen Knochenvorsprungs (Epicondylus mediales).
Konservative Therapie
Für die konservative Therapie des Golferellenbogens stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Physiotherapeutische Behandlung und Ruhigstellung
- Entzündungshemmende Injektionen
- Stoßwellentherapie
- Bandagenbehandlung
- TENS-Behandlung
Operative Therapie
Operativ wird durch Abtrennung des sehnigen Muskelansatzes am Knochenvorsprung (Tenomyotomie) eine Ausheilung erreicht. Die Durchtrennung des Muskelansatzes zieht keinen Funktionsverlust nach sich. Die Operation wird von uns als ambulanter Eingriff im ambulanten OP-Zentrum in Kempten durchgeführt. Nach der Operation erfolgt für wenige Tage eine Ruhigstellung des Armes bis zur gesicherten Wundheilung. Danach kann der Arm bereits wieder leicht belastet werden. Schwere Belastungen können nach ca. 4 Wochen wieder erfolgen.